Auch in diesem Jahr bieten wir für unsere Vorschulkinder ein Selbstbehauptungs- und Resilienz Training an.
Unser Elternbeirat sponsert das Projekt, sodass alle Vorschulkinder kostenfrei teilnehmen können. Danke Hierfür!
Tag 1
Andrea erzählte uns, dass es Mücken-Kinder und Bären-Kinder gibt. Mückenkinder sind nervige Kinder, die uns ärgern wollen. Wir sind Bärenkinder, die ruhig und gelassen bleiben. Bärenkinder stehen mit den Füßen breit, Schulter gerade da und schauen dem gegenüber in die Augen. Danach üben wir das richtige stehen und Andrea spielt Dennis, ein Mückenkind. Dann üben wir mit Andrea, wenn uns Dennis (ein Mückenkind) ärgern möchte, dass man sich umdrehen und mit einem anderen Kind (ein Geschenk) Schnick-Schnack-Schnuck spielen soll
Tag 2
Heute reden wir darüber, wie wichtig die Gefühle sind. Ein paar Kinder haben Bilder und wir müssen erkennen welches Gefühl auf den Bildern sein könnte. Danach schauen uns ein Bilderbuch mit einem Glücksrucksack an. Jeder besitzt einen Glücksrucksack. Manchmal ist er ganz leicht und manchmal ist er auch schwer, weil sich zu viele Steine in dem Rucksack befinden.
Danach üben wir noch einen Spruch:
Hand aufs Herz, mal hören, was es sagt. Meine Gefühle sind richtig und wichtig, deine Gefühle sind richtig und wichtig. Ich sag „Nein – lass das sein!“ Grenzen setzten, nicht verletzten. Ein gutes Geheimnis behalte ich für mich, ein schlechtes Geheimnis sage ich weiter! Ich kann helfen und mir Hilfe holen. Doch eins sag ich dir: „Mein Körper gehört mir!“
Tag 3
Heute üben wir, was wir machen müssen, wenn uns jemand anfasst, obwohl wir das nicht möchten oder uns etwas wegnimmt. Dennis nimmt uns den Ball weg. Wir müssen uns mutig hinstellen dem anderen in die Augen schauen und laut rufen „Gib uns den Ball zurück!“ Das müssen wir immer und immer wieder sagen und uns nicht ablenken lassen. Manchmal gibt es Kinder, die trotzdem nicht aufhören oder uns sogar schlagen wollen. Dann müssen wir uns Hilfe holen. Das können Mama, Papa, Lehrer, Erzieher aber auch Fremde zum Beispiel bei Bäcker sein. Wir haben auch die wichtigen Notrufnummern besprochen. 110 für die Polizei und 112 für die Feuerwehr. Für den Notfall ist es auch sehr wichtig zu wissen, wie ich heiße und wo ich wohne. Zum Abschluss dürfen wir uns wieder selbst Loben. Denn wir sind Bärenstark!
Tag 4
Heute lernen wir das ganz laute STOP! Rufen. Zusätzlich nehmen wir die Hand vor uns. Wir haben verschiedene Situationen gehabt und üben mit Andrea, was wir tun müssen wenn eine fremde Person uns anspricht. Manchmal wollten Erwachsene nur auf den Bus Plan schauen oder wissen, wo ein Bäcker ist. Manchmal wurde uns ein Eis versprochen oder Hundebabys. Es ist gar nicht so leicht, bei verlockenden Angeboten, wie zum Beispiel Fußballsticker nicht mitzugehen. Aber genau das ist so gefährlich. Dann müssen wir laut und deutlich sagen: “Bitte lassen Sie mich in Ruhe“. Das „Sie“ ist ganz wichtig, damit andere Personen erkennen das wir die Person neben uns nicht kennen! Auch haben wir gelernt, dass Mama/Papa und ich ein Codewort ausmachen und dies benutzen, wenn mich jemand Fremdes mitnehmen oder abholen soll. Das Wort kennen nur Mama/Papa und man selbst. Es darf an niemanden weitergeben werden. Danach wiederholten wir alles Erlernte der letzten Tage und hatten eine kleine Prüfung. Zum Schluss bekamen alle eine Urkunde von Andrea.